Wittingau
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wittingau — Wittingau, 1) fürstlich schwarzenbergisches Majorat u. Bezirk im böhmischen Kreise Budweis; 2) Stadt hier; Bezirks , Steuer , Postamt, Schloß mit Familienarchiv, Dekanatskirche, Hauptschule, zwei Spitäler, Krankenhaus; 4500 Ew. Dabei 221 Teiche,… … Pierer's Universal-Lexikon
Wittingau — (tschech. Trěboň), Stadt in Böhmen, inmitten großer Teiche an der Staatsbahnlinie Wien Gmünd Prag gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Dechanteikirche (14. Jahrh.) mit schönem Kreuzgang des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wittingau — Třeboň … Deutsch Wikipedia
Wittingau — Sp Tršèbonis Ap Třeboň čekiškai Sp Vitingau Ap Wittingau vokiškai L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Wittingau — 1. m. CZ Třeboň 2. z. CZ Třeboňsko … Wiener Dialektwörterbuch
Meister von Wittingau — Meister des Wittingauer Altars: Wittingauer Altar, Vorderseite: Auferstehung Christi,um 1380 1390 … Deutsch Wikipedia
Meister von Wittingau — Meister von Wịttingau, im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach einem um 1380 für die Augustinerklosterkirche Sankt Ägidius in Wittingau (Třeboň) geschaffenen Altar, von dem drei Tafeln (Ölbergszene,… … Universal-Lexikon
Landstein und Wittingau — Das böhmische Adelsgeschlecht von Landstein (tschechisch Páni z Landštejna) entstammte dem Geschlecht der Witigonen. Geschichte Dieser Familienzweig der Witigonen enstand nach Teilung der Besitzungen des Witiko von Prčice († 1194) unter seine… … Deutsch Wikipedia
Von Landstein und Wittingau — Das böhmische Adelsgeschlecht von Landstein (tschechisch Páni z Landštejna) entstammte dem Geschlecht der Witigonen. Geschichte Dieser Familienzweig der Witigonen enstand nach Teilung der Besitzungen des Witiko von Prčice († 1194) unter seine… … Deutsch Wikipedia
Třeboň — Třeboň … Deutsch Wikipedia